21 Februar 2024
Das Unternehmen
VARO, das heute mehr als 1.250 Mitarbeiter beschäftigt, entstand 2012 durch eine gemeinsame Investition von Vitol (Commodity Trading) und der Carlyle Group (Investment), um den Bedarf an Verkauf und Vertrieb von Ölprodukten in Westeuropa zu decken.
VARO zielt darauf ab, in diesem Marktsegment führend zu sein, indem es seine Raffinerien (eine in der Schweiz und die andere in Deutschland) mit Rohöl beliefert und dort Produkte wie Benzin, Diesel und Heizöl herstellt. Diese Produkte werden dann transportiert, gelagert und schliesslich an Ihre Kunden verkauft.
Mit einer durchschnittlichen Produktion von 16.500 Barrel pro Tag hat sich VARO als erfahrenes, sicheres und zuverlässiges Unternehmen etabliert, das in der Schweiz, Deutschland, Benelux und Frankreich tätig ist.
Die Herausforderung
Die grösste Herausforderung für VARO bestand darin, eine nachhaltige, flexible und skalierbare Lösung zu schaffen, die zunächst die dringendsten betrieblichen Anforderungen unterstützt und in späteren Phasen als Grundlage für die gesamte Analyselösung dienen sollte.
Vor der Einführung von Analytics war das Unternehmen mit „einer riesigen Datenmenge aus verschiedenen Quellen konfrontiert und hatte enorme Schwierigkeiten, all diese Daten zu integrieren und zu aggregieren. Viele Mitarbeiter verbrachten viel Zeit mit komplizierten Kalkulationstabellen, deren Ergebnisse wir nicht verstanden. Mangelndes Verständnis von Daten, Kontrolle und Ineffizienz führten zu vielen Problemen“, sagt Tom Rowe, Group Treasurer and Risk Manager.
So wurde 2016 BI4ALL ausgewählt, um die Analytics des Unternehmens zu entwickeln und zu implementieren – zu einer Zeit, als alles rein manuell ablief und die Geschäftsseite es schwer hatte, die Daten auf eine einzige Plattform zu bringen, um eine 360-Grad-Sicht auf viele wichtige Prozesse zu erhalten. Das Unternehmen konzentrierte sich auf Finanz- und Handelsprozesse und entschied sich im Vorfeld für den Aufbau eines Data Warehouse mit einer langfristigen Vision.
Laut Daniel Cadete, IT Manager of Digitalization & Data Analytics bei VARO, ist es sehr wichtig, dass „Daten verfügbar sind und von jedem im Unternehmen genutzt werden können, um mehr Self-Service-Analysen zu fördern, d. h. dass das Unternehmen seine eigenen Analysen durchführen kann, ohne mit der IT-Abteilung sprechen zu müssen. Das Unternehmen möchte, dass die Geschäfte vollständig auf einer guten Basis laufen.“ Er weist auch darauf hin, dass „in der Ölindustrie eine Menge Daten produziert werden, so dass es notwendig war, diese Informationen mit den unternehmenseigenen Daten zu kombinieren und Insights darüber zu gewinnen. Ziel ist es, dass mehr Teams mit Analytics-Werkzeuge und -Lösungen arbeiten und die Daten für alle im Unternehmen zur Verfügung stehen.“
Höhere Effizienz, mehr Agilität und bessere Entscheidungen
Ein Schlüsselprojekt zur Verwaltung der Effizienz der Logistikkette wurde gestartet. Der IT Manager of Digitalization & Data Analytics, Daniel Cadete, erklärt: „Anstatt einfach nur zu automatisieren, wurde versucht, mehr Wert zu schaffen und den Abteilungen mehr Informationen zu geben als zuvor, und wir sehen viele Verbesserungen im Finanzbereich. Der CFO musste im Grunde alle Daten manuell zusammenstellen, um einen 360-Grad-Blick auf die Prozesse zu erhalten, und jetzt kann er mit einem einzigen Klick alles auf einmal sehen.“
Für CIO Daniel Wicki ist „Analytics ein sehr wichtiger Teil der IT-Strategie, da es den Geschäftsbereichen von VARO ermöglicht hat, ihre Daten auf eine Art und Weise zu analysieren, wie es vorher nicht möglich war, was es ihnen erlaubt, viel bessere Entscheidungen auf der Grundlage der ihnen zur Verfügung stehenden Daten zu treffen.“
Virginia Sigrist, Group Cash Manager, hebt die Vorteile hervor, die Analytics-Lösungen für ihren Arbeitsalltag mit sich gebracht haben: mehr Effizienz und weniger Zeitaufwand für die Suche und Analyse von Informationen. Zuvor mussten täglich mehrere Berichte für die verschiedenen Unternehmen der Gruppe erstellt werden, was viel Zeit in Anspruch nahm und den Zugang zu den Systemen erschwerte. „Jetzt habe ich viel mehr Zeit, mich auf bestimmte Punkte im Geschäft zu konzentrieren, um bestimmte Prozesse zu verbessern. Ich finde auch, dass die Zusammenarbeit zwischen den Teams viel besser ist, es ist viel einfacher, zusammenzuarbeiten und es macht alles effizienter“, sagt Virginia Sigrist.
„Es war sehr interessant, denn in den letzten drei Jahren hat sich das Geschäft gewandelt, und wir haben wirklich mehr Analysen. Das hilft bei den täglichen Aufgaben und ermöglicht es den Mitarbeitern, sich mehr auf die Entscheidungsfindung und die Verbesserung ihrer täglichen Arbeit zu konzentrieren“, sagt Daniel Cadete.
Lösung
Die technologische Lösung, die bei VARO implementiert wurde, war zunächst eine Antwort auf die operativen Abteilungen – Treasury und Logistik – für die Berechnung der Cash-Prognosen bzw. den Abgleich der Bestände zwischen verschiedenen Systemen.
Nach und nach wurde die Lösung auf andere Abteilungen/Bereiche wie Finanzmanagement, Vertrieb, Raffineriekontrolle, Versorgungskette und Einzelhandel ausgeweitet und ist heute das wichtigste Analytics-Werkzeug für rund hundert Benutzer.
Heute entwickelt sich die Lösung weiter und bietet immer schnellere Aktualisierungen (nahezu in Echtzeit) sowie eine zunehmende Self-Service-Kapazität, die es den Nutzern ermöglicht, die Informationen nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu bearbeiten und mit eigenen Insights anzureichern.
Laut dem IT Manager of Digitalization & Data Analytics, Daniel Cadete, „besteht die Strategie für die Zukunft darin, mehr Teams mit Analytics auszustatten, denn VARO möchte sicherstellen, dass alle Teams über eine gute Basis an Analysewerkzeugen und Lösungen verfügen.“