7 März 2024
Key takeways
Die Zeiten, in denen „Business Intelligence“ für Unternehmen etwas Mächtiges bedeutete, sind längst vorbei.
Eine BI-Lösung war gleichbedeutend mit einem mikroskopischen Blick auf das Unternehmen, seine Produkte und/oder Dienstleistungen, die Bestseller, die profitabelsten, die Produkte mit dem Potenzial für die Verbraucherakzeptanz. Das waren Zeiten der Entdeckungen!
Die technologische Entwicklung des Konzepts zu „Analytics“ bringt neuere Konzepte wie „Real Time Analytics“, „Data Lakes“, „Big Data“, „Lake Houses“ mit sich, bei denen die Geschwindigkeit der Verarbeitung, ihre Verfügbarkeit, die Vielfalt der Datenstrukturen (z. B. unstrukturierte wie Videos, soziale Netzwerke, Audios) und die Herkunft der Datenquellen (z. B. IoT) so komplex und vielfältig sind, dass die Datenmenge und die technologische Architektur kein Hindernis mehr für Unternehmen und ihre IT-Abteilungen darstellen. Die eigentliche Herausforderung liegt in der Verarbeitung der für das Unternehmen wichtigsten Daten, d. h. der Daten, die das Unternehmen tatsächlich benötigt.
Angesichts dieses neuen Ansatzes sind Daten für die Umsetzung von Unternehmensstrategien noch wichtiger geworden, da sie ein sofortiges Röntgen von Kundenprofilen und Kostenprofilen (einschließlich Partnern) ermöglichen, um jede Geschäftsentwicklungsstrategie des Unternehmens genauer zu unterstützen.
Die Unternehmensstrategien, die seit Jahrzehnten nicht mehr neu sind, beruhen im Wesentlichen auf einer globalen Vision ihrer Shareholders, der Erreichung kommerzieller Ziele (Greifbarkeit) und der „How To“-Strategie, wie diese zu erreichen sind, sei es durch Differenzierung auf dem Markt, Spezialisierung oder Positionierung oder durch das Bestreben, durch die Einführung neuer Produkte zu expandieren oder sogar durch Rationalisierung der Kosten Marktanteile zu halten.
Jede Strategie beruht auf internen Daten (Kosteneffizienz, Umsatz) und externen Daten (Verbraucherverhalten, Markt, Quoten, …).
Bei der Operationalisierung von Strategien sind diese in hohem Masse von Daten abhängig, die den gesamten Prozess prägen.
Wenn man bedenkt, dass bei der Ausarbeitung der Strategie die Erfassung der Umsatz- und Kostenentwicklung es ermöglicht, eine Baseline zu schaffen (Phase 0), und dass die Aufnahme der Ambition und der zu erreichenden Ziele (Phase 1) es ermöglicht, die Erreichung dieser Ziele genau und in Echtzeit zu überwachen und zu verfolgen (Phase 2), dann besteht kein Zweifel daran, dass Daten der wichtigste und faktische Treibstoff in allen Phasen der Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie sind. Für einen Manager ist es offensichtlich, dass das Erreichen strategischer Ziele nicht nur und ausschliesslich von einer objektiven Komponente abhängt, die durch Daten gestützt wird, sondern dass es eine menschliche und motivationale Komponente gibt, die der Ausführung der Strategie Form gibt, und dass es somit eine subjektive Seite bei der Umsetzung der Strategie gibt. Dennoch muss es datengestützte Mechanismen geben, die diese Sichtbarkeit gewährleisten und eine enge Einbindung des Managementteams ermöglichen, vor allem durch die Implementierung von Dashboards mit ansprechenden und modernen Grafiken auf mobilen Devices , so dass alle Ebenen des Managements – die mittlere und die oberste – einbezogen werden.
Schliesslich kann die Kommunikation mit der gesamten Organisation über die Strategie und die Daten, die mit den verschiedenen Ebenen des Zugangs zu den Informationen verbunden sind (Anwendung der Datensicherheit), durch die Entwicklung eines Portals mit einem Unternehmenszweck unterstützt werden, das ein 360°-Engagement ermöglicht.
Kurz gesagt, Daten unterstützen nicht nur die Entscheidungsfindung im Tagesgeschäft, sondern sind auch von entscheidender Bedeutung für die Unterstützung von Geschäftsstrategien in allen Phasen des Lebenszyklus ihrer Definition und Umsetzung, so dass die ehrgeizigen Ziele und Strategien der Shareholders an die operativen Teams weitergegeben werden können, und zwar mit der Geschwindigkeit, dem Umfang und der Schärfe, die den Anforderungen der Kunden und Märkte entsprechen.